Im Archiv finden Sie Angaben und Kritiken zu ausgewählten Werken. Die vollständige, tabellarische Werkliste finden Sie unter "Lebenslauf". Unter "Werkliste" finden Sie die Partituren und können Sie dort direkt bestellen.
Archiv: Filme, Programmhefte, Kritiken
2020 Résonance de Quelques gouttes d'éternité

Eine Klang-Raum-Bild-Installation zum Thema Sterben und Vergänglichkeit; ein Projekt von studio-klangraum
2019 Rohre - ephemer

Für Rohrinstrumente: Klarinette, Posaune, Glocken
... eine grosse Rohrskulptur, neu erfundene Instrumente
... als Teil von "Rohrwerk. Fabrique sonore".
Trailer, Angaben zum Werk und Partitur
Ein Projekt von studio-klangraum, Angaben zum Projekt
Das drittes Projekt der Leichtbauten-Reihe
downloads: Ausschnitt Katalog Festival ZeitRäume Basel, Medienspiegel UA Basel
2019 Fäden und Punkte

Für Streichquartett in vier Räumen
Zuerst nur das Violoncello sichtbar, die anderen Instrumente entfernt, hallig zu hören, dann sich bewegende Streicher, schliesslich das Zusammenfinden des Quartetts.
Angaben zum Werk und Anhören mit Partitur, downlaods: Angaben zur Uraufführung, Ausschnitt Festivalkatalog ZeitRäume Basel
2018 klangmøbil

Drei Komponisten, ein Ensemble und ein Instrumentenbauer erstellen eine Klangskulptur, komponieren dafür und entwerfen ein Musiktheater
2017 Gitter-Bau

Für Ensemble in einer Gitterkonstruktion, die eine sphärische Anordnung der Musiker rund um das Publikum erlaubt, zweites Projekt der Leichtbauten-Reihe
Gitter - Bau Film, Angaben zum Werk und Anhören mit Partitur, downloads: Angaben zur Uraufführung, Auswertung
2017 Lugano-project

Tonbandstück für ein Publikum mit Kopfhörern
Lugano per Kopfhörer gehört, dazu von Blinden Hör-Beschreibungen der Stadt und Gedichte zur Architektur
Uraufführung 2017 oggi musica Lugano, Hörprobe
2016/7 EISEN

Für Ensemble, Chor und Tanz
Zum Klang von Eisen zur Erinnerung an Industrien
Im Rahmen von "Musik im Industrieraum", einem Projekt von studio-klangraum in Koproduktion mit dem Collegium Novum Zürich, UA Fribourg 2016
Film EISEN, downloads: Angaben zum Werk und Anhören mit Partitur, Kritiken
2015 Chronos (radial)

Für zwei Soprane, Ensemble und ein Publikum, das auf einer Drehbühne um die Musiker kreist und verschiedene Hör-Perspektiven einnimmt, erstes Projekt der Leichtbauten-Reihe
Angaben zum Werk, Video, download: Angaben zur Uraufführung, Auswertung und Ausblick
2014 son et geste
Für Ensemble und ein Baugerüst
Schlagen, Blasen, Streichen: Gerüstklänge werden mit Instrumentalklängen konfrontiert.
UA 2014 Biel
2013 Punkt und Gruppe

Für Ensemble in einem Kirchenraum
Architektur beherbergt und inszeniert Musik, eine Komposition kann Architektur ausleuchten
Im Rahmen vom NUMEN, einem Projekt von studio-klagraum, UA Luzern 2013
NUMEN-Film, Angaben zum Werk und Anhören mit Partitur, download: Kritik
2012 Feigels Mosaik

Musik, Licht und acht Anordnungen vereinigen sich zu einem mosaikartigen Ganzen. Das Publikum trägt Kopfhörer, die Interpreten bewegen sich im Raum und kommen näher und näher: Intimität. Uraufführung Basel 2012
Video Basel, St. Gallen, Konzerttip, Angaben zum Werk, downloads: Programmheft, Kritiken, Abschlussbericht
2012 Parallelen
Musiktheater für Stimme, Blockflöten und Tonband, UA Zürich 2012
Video, Angaben zum Werk und Anhören mit Partitur, download: Kritik
2010 / 11 / 15 Marienglas

Raumakustische Kammeroper nach Texten aus dem Romanfragment "Das Schloss" von Kafka.
Das Publikum erlebt die Erfahrungswelt des Protagonisten K. nach, in welcher sich Imagination und Sinneseindrücke untrennbar durchmischen. Das Publikum trägt Kopfhörer und wird einem Hörspiel ähnlich in die Roman-Geschichte mitgenommen. Das Bühnengeschehen mischt sich surreal dazu und scheint immer wieder nur ein Zusatz zur virtuellen Welt im Kopfhörer. Ein aufwändiges Bühnensystem mit einer sich senkenden Decke, die das Publikum mehr und mehr von der Aussenwelt abtrennt, bewirkt dasselbe nochmals: Das Publikum fühlt eine zunehmende Trennung zwischen zwei Welten, einer Innen- und einer Aussenwelt.
Video anschauen, Angaben zum Werk, downloads: Programmheft, Kritiken
2010 Marienglas, konzertante Version

Für Klaviertrio, Countertenor und einen Sprecher
UA Riehen 2010
Angaben zum Zyklus und Anhören der einzelne Stücke mit Partitur, downloads: Programmheft, Kritik
2008 Adyton

Ein Projekt zur Entwicklung von Musikräumen mit dem Team Adyton und dem Atelier Brückner
Auch moderne Konzertsäle haben meist die Form einer Schuhschachtel oder eines Rebbergs. Beides kommt den Bedürfnissen zeitgenössischer Musik aber nur ungenügend nach. Neue Konzepte müssen erfunden werden.
Adyton Animationen und ein Vorwort, downloads: booklet, Beispiel
2006 Fallen Streichen und Leuchten
Für Kammerorchester Download Kritiken
2006 Die chinesische Nachtigall (des Kaisers Nachtigall)
Ein Musiktheater für Blockflötenensemble
Das Andersen-Märchen erzählt von einer künstlichen und einer natürlichen Nachtigall, von Krankheit und Verwirrung aber auch von Genesung. UA Basel 2006
Trailer anschauen, Angaben zum Zyklus und Anhören der einzelnen Werke mit Partitur downloads: Plakat, Kritiken
2005 Hinter einer Glaswand
Eine Raummusik für Publikum mit Kopfhörern
Ein Zyklus über die gleichnamigen Gedichte von Suzanne Feigel, ein Nachdenken über Wahrnehmung, UA Basel 05
Angaben zum Zyklus, Video anschauen
download: Kritiken
2002 Wetterhörner
Ein Zyklus um das Klavier
Vier Charakterstücke formen eine Art Super-Sonate, indem sie sich aneinandergereiht wie die vier Sätze einer klassischen Sonate verhalten. Uraufführung UA Basel 2002
Anhören mit Partitur: Skardu, Ludmilla, Mittelhorn, Dana, download: Kritiken
2001 Skamander

Eine Wasser- und Unterwasseroper
Wie hört sich eine Musik an, wenn ein Ohr über Wasser das andere unter Wasser ist und sich die Musik in zwei Sphären abspielt, eine über und die andere unter Wasser? UA Basel 2001, Angaben zum Werk unter Werkliste / Skamander
Video anschauen, download: Kritiken
1999 Wasserreservoir

Für zwei Sängerinnen, in dunkeln und halligen Räumen
Wenn die Hallzeit 20 Sekunden beträgt und das Publikum den Raum nie gesehen hat, ist alle musikalische Wahrnehmung komplet anders.
UA Zürich 1999, Angaben zum Werk auf Anfrage